Unsitte

Unsitte
Un|sit|te ['ʊnzɪtə], die; -, -n:
schlechter Brauch; schlechte Gewohnheit, Angewohnheit:
eine Unsitte ablegen; es ist eine Unsitte von dir, beim Essen so viel zu schwätzen.
Syn.: schlechte Angewohnheit.

* * *

Ụn|sit|te 〈f. 19schlechte Angewohnheit, übler Brauch

* * *

Ụn|sit|te, die; -, -n [mhd. unsite] (abwertend):
schlechter Brauch; schlechte Gewohnheit, Angewohnheit:
eine gefährliche U. [von ihm].

* * *

Ụn|sit|te, die; - [mhd. unsite] (abwertend): schlechter Brauch; schlechte Gewohnheit, Angewohnheit: eine gefährliche U. [von ihm]; Eine weitere U. hat in den letzten Jahren um sich gegriffen: Für möglich erachtete oder auch nur erhoffte Ergebnisse werden von Wirtschaft und Politik so behandelt, als gehörten sie bereits zur Wirklichkeit (Gruhl, Planet 101).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unsitte — Unsitte, unsittlich ↑ Sitte …   Das Herkunftswörterbuch

  • Unsitte — die Unsitte (Oberstufe) eine sehr schlechte Gewohnheit Synonyme: Unart, Untugend Beispiel: Die moderne Unsitte, Tabletten oder künstliche Nahrungszusätze zu nehmen, ist ein ausgesprochener Irrweg. Kollokation: eine Unsitte ausrotten …   Extremes Deutsch

  • Unsitte — Eigenheit, Marotte, schlechte [An]gewohnheit, Schwäche, schwacher Punkt, Unart, Untugend, wunder Punkt; (ugs.): Tick; (salopp): Macke. * * * Unsitte,die:⇨Untugend …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Unsitte — Ụn·sit·te die; eine schlechte Angewohnheit: Es ist eine gefährliche Unsitte, Alkohol zu trinken, wenn man mit dem Auto unterwegs ist …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Unsitte — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Begriff Sittlichkeit bezeichnet die Übereinstimmung des Denken… …   Deutsch Wikipedia

  • Unsitte — Ụn|sit|te …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unsittlich — Unsitte, unsittlich ↑ Sitte …   Das Herkunftswörterbuch

  • grassieren — (sich) ausbreiten; umgehen; (sich) verbreiten; Verbreitung finden; um sich greifen * * * gras|sie|ren [gra si:rən] <itr.; hat: (von Krankheiten, Missständen u. Ä.) um sich greifen; sich ausbreiten: dort grassiert ein …   Universal-Lexikon

  • Epidemie — Gottesgeißel (veraltet); Seuche; Volkskrankheit; Infektionskrankheit * * * Epi|de|mie [epide mi:], die; , Epidemien [epide mi:ən]: das Auftreten einer ansteckenden Krankheit in einem bestimmten begrenzten Verbreitungsgebiet (wobei eine große Zahl …   Universal-Lexikon

  • greifen — ins Leben rufen; aufbauen; etablieren; durchsetzen; einrichten; gründen; konstituieren; grapschen (umgangssprachlich); grabschen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”